Empathische Gespräche in der Familie führen

Impulsvortrag

Wir alle wissen wie wohltuend, hilfreich und entlastend ein gutes Gespräch sein kann.

Gleichzeitig fehlen uns oft die richtigen Worte und die Sicherheit mit herausfordernden Themen umzugehen.

Dabei wollen wir doch nur helfen, Antworten geben und schnelle Lösungen finden. Doch braucht es das wirklich?

In den meisten Fällen will sich unser Gegenüber lediglich verstanden fühlen und jemanden haben, der ihm einfach nur empathisch zuhört


Termin

Montag

16.01.2023

19:00 Uhr via Zoom

Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.



Empathische Gespräche führen

Übungsgruppe

In dieser Übungsgruppe lernen Sie, sich ihrem Gegenüber ganz bewusst zuzuwenden, ganz präsent im Moment zu sein und aktiv zuzuhören. Sie lernen die Haltungen und Werkzeuge der Achtsamen und Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen und üben diese anhand ganz konkreter Situationen und Beispiele ein.

 

 

INHALTE:

* Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation:

* Beobachten statt bewerten

* Gefühle erkennen und benennen

* Bedürfnisse erkennen und ausdrücken

* Um etwas bitten

* Empathisches Zuhören

* Meine Rolle als Gesprächsleiter:in: Wertschätzend unterbrechen

  lernen, eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Feedback geben

* Selbstreflexion über Selbstempathie

* Konflikte und Probleme in verschiedenen Situationen begleiten

* Leiten von empathischen Gesprächskreisen

 

 


Termin

Montag

23.01.2023

19:00 Uhr via Zoom

Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.



Vortragende

Gabriele Gössnitzer, Mag.

Klinische- & Gesundheitspsychologin,

zert. Trainerin f. GfK des CNVC



Kosten

werden vom Katholischem Bildungswerk Kärnten übernommen



Anmeldung

EKiZ

0660 54 91 644

kontakt@ekiz-hermagor.at